
Wir verbrauchen für unseren Neuwaren-Konsum zu viele Ressourcen und stossen für deren Produktion, Transport und Nutzung zu viel CO₂ aus. In der Schweiz pro Kopf 14 Tonnen. Jedes Jahr!
Das geht auch anders: Mit dem Secondhand Day zeigen wir, wie cool und einfach ein nachhaltiger Konsum ist. Und welchen Unterschied wir zusammen an einem Tag machen könn(t)en, an dem nur Secondhand-Produkte gekauft werden.
Denn eigentlich ist es ganz einfach: Wenn du jemandem ein gebrauchtes Produkt weitergibst, muss für diese Person kein neues Produkt produziert und transportiert werden. Das gibt weniger Müll und der Verbrauch von Ressourcen wird verlangsamt, was ein wichtiges Ziel der Kreislaufwirtschaft* ist.
Unter dem Begriff Kreislaufwirtschaft werden die Bestrebungen gesammelt, die zu einer möglichst langen Benutzung von Materialien und Produkten führen, indem sie geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Da so der Lebenszyklus von Produkten verlängert wird, werden Abfälle, Ressourcen und CO₂-Emissionen reduziert. Erreicht ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer, verbleiben so viel Material und Ressourcen wie möglich in der Wirtschaft. Sie werden immer wieder produktiv verwendet und generieren somit auch weiterhin Wertschöpfung. Eine Win-Win-Situation für alle!